Tartini Competition

REGLEMENT DES 5. INTERNATIONALEN

WETTBEWERBS TARTINI – PIRAN 2026



   Artikel 1 
VERANSTALTER 


Der 5. Internationale Tartini-Wettbewerb in Piran für junge Violinisten und Pianisten wird von der Musikschule Koper und dem Rotary Club Portorož organisiert.



   Artikel 2 
DATUM UND VERANSTALTUNGSORTE 


Der Wettbewerb findet vom 29. bis 31. Mai 2026 in Piran (Slowenien) an verschiedenen Veranstaltungsorten statt:
- Vedut-Saal im Tartini-Haus am Tartini-Platz
- Tintoretto-Saal im Rathaus Piran am Tartini-Platz
- Tartini-Theater
Die Vorbereitung auf den Wettbewerbsauftritt findet in den Räumlichkeiten der Musikschule Piran, Levstikova 8, statt.  Das Abschlusskonzert der ausgewählten Preisträger findet am Sonntag, dem 31. Mai 2026, im Tartini-Theater statt.



   Artikel 3 
DISZIPLINEN UND KATEGORIEN 


Der Wettbewerb steht allen jungen Musikern (Geiger und Pianisten) aller Nationalitäten offen.
Die Disziplinen sind:
- Klavier
- Violine
- Klavier vierhändig (an einem Klavier)
- Kammermusikgruppen mit Streichinstrumenten oder Kammermusikgruppen mit Streichinstrumenten und Klavier
(3 bis 6 Teilnehmern).


Die Disziplinen Klavier und Violine sind in sechs Alterskategorien unterteilt:
- Klavier/Violine Kategorie 1: geboren nach dem 1. Januar 2016 (bis 10 Jahre)
- Klavier/Violine Kategorie 2: geboren nach dem 1. Januar 2014 (bis 12 Jahre)
- Klavier/Violine Kategorie 3: geboren nach dem 1. Januar 2012 (bis 14 Jahre)
- Klavier/Violine Kategorie 4: geboren nach dem 1. Januar 2010 (bis 16 Jahre)
- Klavier/Violine Kategorie 5: geboren nach dem 1. Januar 2008 (bis 18 Jahre)
- Klavier/Violine Kategorie 6: geboren nach dem 1. Januar 2006 (bis 20 Jahre)

Die Disziplin Klavier vierhändig ist in zwei Alterskategorien unterteilt:
- Kategorie 1: Durchschnittsalter der Teilnehmer darf 12 Jahre nicht überschreiten
- Kategorie 2: Durchschnittsalter der Teilnehmer darf 15 Jahre nicht überschreiten

Die Disziplin Kammermusikgruppen mit Streichinstrumenten ohne Klavier oder mit Streichinstrumenten und Klavier ist in drei Alterskategorien unterteilt:
- Kategorie A: Durchschnittsalter der Teilnehmer darf 14 Jahre nicht überschreiten
- Kategorie B: Durchschnittsalter der Teilnehmer darf 18 Jahre nicht überschreiten
- Kategorie C: Durchschnittsalter der Teilnehmer darf 22 Jahre nicht überschreiten

Die Kammergruppe besteht aus mindestens 3 und höchstens 6 Teilnehmern. Eine Kategorie wird ermöglicht, wenn mindestens drei Gruppen angemeldet sind.



   Artikel 4
PROGRAMM


...................................................................................................

Programm für die Disziplin Violine
Kategorie 1 und 2:
- Pflichtstück: Ein Werk von Anastazija Juvan aus der Sammlung Anastasias Geigengeschichten (Anastazijine violinske pravljice)
- Freie Wahl von Stücken bis zur vorgeschriebenen Dauer
- Eigenkomposition (optional)*

Link zum Verlag: https://www.zrss.si/izdelek/anastazijine-violinske-pravljice-notno-gradivo/ 
Noten von zwei Werken aus der Sammlung 
- für Kategorie 1: Kater Sush (Maček Sushi) und Piratenmarsch (Gusarski marš) 
- sowie für Kategorie 2: Piran-Promenade (Piranska promenada) und Erinnerung (Spomin) 
sind kostenlos auf unserer Website verfügbar.

Kategorie 3 bis 6:
•    Pflichtstück: Ein Satz (schnell oder langsam) aus einer Sonate oder einem Konzert von Giuseppe Tartini
•    Freie Wahl von Stücken bis zur vorgeschriebenen Dauer
•    Eigenkomposition (optional)*
Es dürfen nur Originalwerke für Violine aufgeführt werden. Das Programm muss auswendig gespielt werden.

...................................................................................................

Programm für die Disziplin Klavier

In allen Kategorien:
•    Pflichtstück: Ein Werk aus dem Klavierwerk des Komponisten Bojan Glavina**
•    Freie Wahl von Stücken bis zur vorgeschriebenen Dauer
•    Eigenkomposition (optional)*
Es dürfen nur Originalwerke für Klavier aufgeführt werden. Das Programm muss auswendig gespielt werden.

...................................................................................................

Programm für Kammermusikgruppen mit Streichinstrumenten oder mit Streichinstrumenten und Klavier

In allen Kategorien:

- Freie Wahl von Stücken bis zur vorgeschriebenen Dauer
Es dürfen Originalwerke und Bearbeitungen aufgeführt werden, die nicht vereinfacht sein dürfen. Das Programm muss Werke aus mindestens zwei verschiedenen Musikepochen enthalten. Es muss nicht auswendig gespielt werden.

...................................................................................................

Programm für Klavier vierhändig
In beiden Kategorien:
- Pflichtstück: Ein Werk aus den Sammlungen Piknik oder Glasba letnih časov des Komponisten Bojan Glavina**
- Freie Wahl von Stücken bis zur vorgeschriebenen Dauer
Es dürfen nur Originalwerke für Klavier vierhändig sowie eigene Bearbeitungen der Komponisten aufgeführt werden. Das Programm darf aus den Noten gespielt werden.

...................................................................................................

Aufführungsdauer für die Disziplinen Klavier und Violine:
- Kategorie 1: Programmdauer bis 7 Minuten (+ 1 Minute für Eigenkomposition)
- Kategorie 2: Programmdauer bis 10 Minuten (+ 2 Minuten für Eigenkomposition)
- Kategorie 3: Programmdauer bis 13 Minuten (+ 2 Minuten für Eigenkomposition)
- Kategorie 4: Programmdauer bis 17 Minuten (+ 3 Minuten für Eigenkomposition)
- Kategorie 5: Programmdauer bis 20 Minuten (+ 3 Minuten für Eigenkomposition)
- Kategorie 6: Programmdauer bis 23 Minuten (+ 4 Minuten für Eigenkomposition)

Aufführungsdauer  für Kammermusik mit Streichinstrumenten oder mit Streichinstrumenten und Klavier:
- Kategorie A: bis 10 Minuten
- Kategorie B: bis 15 Minuten
- Kategorie C: bis 20 Minuten

Aufführungsdauer für Klavier vierhändig:
- Kategorie A: bis 8 Minuten
- Kategorie B: bis 12 Minuten

Die Jury kann den Auftritt eines Teilnehmers oder einer Kammermusikgruppe unterbrechen, wenn die vorgeschriebene Zeit überschritten wird. Die Reihenfolge der aufgeführten Werke ist nicht vorgeschrieben. Auf Verlangen der Jury muss der Teilnehmer die Originalausgabe der gespielten Werke vorlegen. Die Entscheidung über die Wiederholungen liegt beim Teilnehmer.

Besonderheit im Programm:
Der Tartini-Wettbewerb unterstützt und fördert die Kreativität junger Musiker im Bereich Komponieren. In jeder Disziplin können die Teilnehmer auch eigene Originalstücke aufführen (Das Stück ist Teil des Wettbewerbsprogramms und darf kein Pflichtstück ersetzen.) In diesem Fall darf der Teilnehmer die vorgesehene Programmdauer um 20–25 % verlängern (bzw. wie oben angegeben). Das Werk kann auf Vorschlag des Jurymitglieds auch mit einem Sonderpreis ausgezeichnet werden.



   Artikel 5 
ANMELDUNG UND TEILNAHMEGEBÜHR


Die Anmeldung zum Wettbewerb erfolgt ausschließlich über die Website tartini-competition.com, wo Anmeldeformulare für alle Disziplinen zur Verfügung stehen. Der Veranstalter nimmt Anmeldungen bis zur Erreichung der maximalen Teilnehmerzahl entgegen:
- 70 Teilnehmer für die Disziplin Violine
- 70 Teilnehmer für die Disziplin Klavier
- 20 Gruppen in der Disziplin Kammermusik
- 20 Duos in der Disziplin Klavier vierhändig

Die Anmeldung muss spätestens bis zum 18. April 2026 erfolgen. Nach Erhalt der Bestätigung per E-Mail vom Veranstalter ist innerhalb von 3 Tagen die Teilnahmegebühr auf das Konto des Veranstalters zu überweisen. Zusätzlich ist eine Kopie eines gültigen Ausweisdokuments im PDF-Format beizufügen. Die Zahlungsanweisungen werden per E-Mail übermittelt. Bei Nichtteilnahme wird die Teilnahmegebühr nicht zurückerstattet.

Teilnahmegebühren:
- Violine/Klavier Kategorie 1: 60 €
- Violine/Klavier Kategorie 2: 60 €
- Violine/Klavier Kategorie 3: 60 €
- Violine/Klavier Kategorie 4: 70 €
- Violine/Klavier Kategorie 5: 70 €
- Violine/Klavier Kategorie 6: 70 €
- Klavier vierhändig: 40 € pro Teilnehmer
- Kammermusikgruppen mit Streichinstrumenten oder mit Streichinstrumenten und Klavier (2 oder 3 Mitglieder): 40 € pro Teilnehmer
- Kammermusikgruppen mit Streichinstrumenten oder mit Streichinstrumenten und Klavier (4 bis 6 Mitglieder): 25 € pro Teilnehmer

Eine offizielle Klavierbegleitung für Viloine (inklusive einer Probe, dem Wettbewerbsauftritt und dem Preisträgerkonzert) ist gegen Aufpreis erhältlich: 
Kategorie 1 und 2: 50 €
Kategorie 3 und 4: 60 €
Kategorie 5 und 6: 70 €



   Artikel 6 
JURY


Die Bewertungskommission besteht aus international anerkannten slowenischen und ausländischen Musikern, Konzertinterpreten, Pädagogen, Komponisten und/oder Dirigenten. Die Bewertungen der Jury sind endgültig; Einsprüche oder Beschwerden werden nicht berücksichtigt. Jurymitglieder bewerten keine Teilnehmer, die ihre Schüler oder Verwandten sind. Die Jury behält sich das Recht vor, keine Preise zu vergeben, wenn die künstlerische Leistung nicht ausreichend ist. Teilnehmer dürfen in einer höheren Alterskategorie antreten, jedoch nicht in mehreren Kategorien gleichzeitig. Die Reihenfolge der Auftritte wird durch Auslosung des Anfangsbuchstabens bestimmt und auf der Wettbewerbswebsite veröffentlicht.



   Artikel 7 
VERPFLICHTUNGEN DER PREISTRÄGER


Die Gewinner der höchsten Auszeichnungen verpflichten sich, auf Einladung des Veranstalters beim Abschlusskonzert der Preisträger aufzutreten, bei dem die Preise überreicht werden. Bei Nichtteilnahme am Preisträgerkonzert verfällt der Anspruch auf die Auszeichnung. Alle Teilnehmer verzichten auf Rechte an Radio- oder Fernsehaufnahmen sowie auf Rechte zur Wiedergabe ihres Wettbewerbsauftritts, einschließlich möglicher Internetübertragungen des Wettbewerbs oder des Abschlusskonzerts.



   Artikel 8
BEWERTUNG UND AUSZEICHNUNGEN


Die Teilnehmer werden nach folgendem Punktesystem bewertet:
- 1., 2., 3. Preis/Platz: Pokal
- 90–100 Punkte: 1. Preis, Urkunde und Goldmedaille
- 80–89,99 Punkte: 2. Preis, Urkunde und Silbermedaille
- 70–79,99 Punkte: 3. Preis, Urkunde und Bronzemedaille
- unter 70 Punkte: Teilnahmebescheinigung
Der Veranstalter kann Pokale an die bestplatzierten Teilnehmer innerhalb einzelner Kategorien vergeben. Die Ergebnisse werden spätestens zwei Stunden nach Abschluss jeder Kategorie veröffentlicht.

Sonderpreise:
- 400 € für den besten Violinisten des gesamten Wettbewerbs
- 400 € für den besten Pianisten des gesamten Wettbewerbs
- 400 € für die beste Kammermusikgruppe
- 200 € für den vielversprechendsten jungen Violinisten
- 200 € für den vielversprechendsten jungen Pianisten
- 200 € für die beste Aufführung des Pflichtstücks von Tartini
- 200 € für die beste Aufführung des Pflichtstücks von Glavina
- 200 € oder ein anderer Preis für ein eigenes, originales Werk
- Weitere Preise (Notenliteratur, Sommerkurse, Musikausrüstung usw.)

...................................................................................................

Empfohlene Klavierwerke von B. Glavina:
Kategorie 1 (bis 10 Jahre): Klavierminiaturen 1 (Klavirske miniature 1)
- Kleine Blumensuite (Mala cvetlična suita) - mindestens 1 von 4 Sätzen
- Drei kleine Präludien (Trije mali preludiji)  - mindestens 1 von 3 Sätzen
- Zwei Melodien für die linke Hand (Dve melodiji za levo roko)  - eine von zwei
- Faschingsmasken (Pustne maske)
- Wiegenlied (Uspavanka)
- Beim Turnen (Na telovadbi)
- Lichter im Dunkeln (Luči v temi)
- Ping Pong
- Schau, wie der Wind schon durch unser Dorf weht! (Glej kako že veter piha skozi našo vas!)

Kategorie 2 (bis 12 Jahre): Klavierminiaturen 1 (Klavirske miniature 1)
- Kleine Blumensuite (Mala cvetlična suita)  - mindestens 1 von 4 Sätzen
- Drei kleine Präludien (Trije mali preludiji) - mindestens 1 von 3 Sätzen
- Zwei Melodien für die linke Hand (Dve melodiji za levo roko) - eine von zwei
- Drei Walzer: Meeres-, Schnee- und Romantischer Walzer (Trije valčki: Morski, Snežni, Romantični) - eine der drei Stücke
- Waldvögel (Gozdne ptice)
- Delfin
- An einem Winterabend (Nekega zimskega večera)

Kategorie 3 (bis 14 Jahre): Klavierminiaturen 2 (Klavirske miniature 2)
- Alle Stücke außer dem ersten »10 kürzere Stücke« (10 krajših skladb)

Kategorie 4 (bis 16 Jahre), Kategorie 5 (bis 18 Jahre), Kategorie 6 (bis 20 Jahre):
- Mindestens ein Stück aus den 15 Werken der Klavierminiaturen 3 (Klavirske miniature 3)
oder
- Mindestens zwei Stücke aus der Sammlung Vier Meditationen  (Štiri meditacije)




The friendliest music competition in Europe

in the beautiful city of Piran.

 

DIE Zuständige InstitutionEN:
Punkt Musikschule Koper, Gallusova 2, 6000 Koper, Slowenien
Punkt Rotary Klub PortoroZ, Obala 43, 6320 PortoroZ, Slowenien

Punkt DIE Kontaktdaten


DATENSCHUTZERKLÄRUNG / Was sind Cookies?
TARTINI-WETTBEWERB / ALLE RECHTE VORBEHALTEN / Webseite:  F.KING